Survival Brettspiel Mockup

Fiktives Brettspiel

Survival Brettspiel

Um was geht es?

Im Rahmen der Laborwoche haben wir in dem Kurs Board Game Design innerhalb von vier Tagen ein Spielkonzept für ein Survival Brettspiel entwickelt.

In diesem fiktiven Brettspiel trittst du in die Fußstapfen ehemaliger 7 vs. Wild Teilnehmer*innen und begibst dich auf eine fesselnde Überlebensreise in die Wildnis. Als Teilnehmer musst du geschickt Ressourcen sammeln und strategische Entscheidungen treffen, um einen Unterschlupf zu bauen. Doch Vorsicht - die Wildnis ist unberechenbar und stellt dich immer wieder auf die Probe!

Board Game DesignPrintSurvivalGesellschaftsspielFikives Brettspiel

Projektdetails

Meine Aufgaben

Research, Konzept,
Prototyp, Spiellogik,
Gestaltung Aktionskarten

Genutzte Tools

Figma, Miro, Illustrator

Projektdauer

Dauer: 4 Tage
Fertiggestellt: 11/2024

Zusammen mit

Hope Sikuade
Lea Ullmann
Yasmin Hähnel

Prozess

Themenfindung & Spiellogik

Die Entscheidung für ein Thema fiel uns erstaunlich leicht: Da wir alle mit dem YouTube-Format 7 vs. Wild vertraut waren und die Idee des Allein-Überlebens in der Natur spannend fanden, ließen wir uns von dem Show-Konzept inspirieren. Bevor wir jedoch tiefer in die Entwicklung unserer Spiellogik einstiegen, haben wir gemeinsam verschiedene Brett- und Kartenspiele aus dem Bereich Survival getestet. So konnten wir ein Gefühl dafür entwickeln, welche Spielmechaniken gut funktionieren, was Spannung aufbaut und wie bestimmte Elemente auf Spieler*innen wirken.

Layout & Umsetzung

Nachdem die grundlegende Spielidee stand, stellten wir uns die Frage: Wie soll das Spiel aussehen – und was ist gestalterisch überhaupt möglich? Gemeinsam überlegten wir, welche Elemente das Spielerlebnis sinnvoll unterstützen könnten. Wir entschieden uns für ein System mit Aktionskarten, verschiedenen Würfeln und einem klar strukturierten Spielaufbau, der sowohl Zufall als auch Strategie zulässt.

Prozess Brettspiel

Ergebnis

Aktionskarten, Ressourcenfelder und Würfel

Spielmechanik & Ablauf

Jeder Spielzug besteht aus mehreren Schritten: Zuerst wird gewürfelt – mit insgesamt drei Würfeln. Einer bestimmt, wie viele Wegekarten gelegt werden dürfen (maximal zwei), ein weiterer entscheidet, ob eine Aktionskarte gezogen wird, und der dritte gibt die Art dieser Karte an. Danach werden Wegekarten gelegt, eine Aktionskarte gezogen (wenn erlaubt), und schließlich wird die Spielfigur bewegt.

Spielbrett & Ressourcen

Auf dem Spielbrett bewegt ihr eure Figuren durch das Legen von Wegekarten. Ihr startet einzeln von eurer eigenen Base und erkundet die Umgebung Schritt für Schritt. Neben den Wegen gibt es Ressourcenfelder – landet ihr auf einem solchen Feld, erhaltet ihr die jeweilige Ressource. Mit jeder Karte deckt ihr mehr von der Spielwelt auf.

Smartwatch Ansicht
BoardGame Diashow

Ziel des Spiels & Kartentypen

Ziel des Spiels ist es, in der eigenen Base einen funktionierenden Shelter aus gesammelten Ressourcen zu errichten. Sobald ein Spieler den Shelter vervollständigt hat, endet das Spiel. Die Punkte werden gezählt und die Platzierungen bestimmt. Aktions- und Ereigniskarten bringen dabei zusätzliche Dynamik ins Spiel: Aktionskarten (mit Fragezeichen) betreffen einzelne Spieler, Ereigniskarten (mit Ausrufezeichen) wirken meist auf alle.